Kinder haben Rechte!
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sie brauchen zusätzliche Förder- und Schutzrechte. Deshalb reichen die allgemeinen Menschenrechte für Kinder nicht aus. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen definiert daher eigene Kinderrechte. Diese sind z.B.:
Kinder und Jugendliche haben in der Corona-Pandemie auf Vieles verzichten müssen: Schule, Vereinssport, Musikunterricht, Klassenfahrten und Ausflüge, Treffen mit Gleichaltrigen und vieles mehr. Viele saßen über Monate alleine zuhause und kämpften mit Homeschooling und Co. Sie mussten unter den Corona-Beschränkungen auf das verzichten, was für ein gesundes Aufwachsen und die Bewältigung von altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben wichtig ist. Das hinterlässt seelische und körperliche Spuren.
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen wurden in der Pandemie massiv vernachlässigt und es wurde ihnen einiges in den “Rucksack” gepackt, das verarbeitet und bewältigt werden muss.
Der Kinderschutzbund Heilbronn, die Kinder und Jugendärzte der Region, studio baur und die Serviceclubs Kiwanis Möckmühl und Round table Heilbronn haben sich zusammen getan, um mit einer Plakataktion rund um den Weltkindertag auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen und den Blick dafür zu sensibilisieren.
Die Rechte und Interessen von Kindern müssen in unserer Gesellschaft endlich beachtet werden. Dafür brauchen wir einen Perspektiv- und Politikwechsel in Deutschland. Denn bislang haben die Kinderrechte noch keinen offiziellen, verbindlichen Status. Der DKSB setzt sich dafür ein, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden. Dann würden Kinder endlich als vollwertige Persönlichkeiten respektiert werden und ihre freie Entfaltung wäre verfassungsgemäß geschützt. Fast 30 Jahre nach der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen ist dies überfällig. Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz wäre ein Auftrag, alle Gesetze daraufhin zu überprüfen, ob sie dem Recht der Kinder auf soziale Sicherheit, auf Bildung und auf Partizipation gerecht werden.